Irgendwie mangelt es mir an Fähigkeiten zur Self-Promotion. Seit ich den von mir geschriebenen SoftMaker-Blog zum letzten Mal erwähnt habe, sind dort sechs neue Beiträge online gegangen.
Weiter →Berufliches
Moralphilosophische Diskussionen mit dem 1&1-Support
Am Donnerstag war plötzlich, von einer Minute auf die andere, daheim das Internet weg.
Da das nicht zum ersten Mal passierte, bin ich der Reihe nach die üblichen Verdächtigen durchgegangen. Zuerst habe ich nachgesehen, ob der Hund das Kabel aus der TAE-Dose gezerrt hat. Dabei fiel mir ein, dass wir immer noch keinen Hund haben. Dann habe ich den Router neu gestartet und gewartet, bis die Leuchten nicht mehr blinkten.
Als Nächstes habe ich die Administrationsoberfläche des Routers geöffnet, die mir mitteilte, dass ich kein Internet habe.
Sowas aber auch.
Weiter →Schreiben für ein neues Publikum
Vor einigen Monaten kontaktierte mich die Firma SoftMaker mit der Frage, ob ich jemanden wüsste, der deren Firmen-Blog um Fachartikel ergänzen könnte. Es sollte ausdrücklich nicht um Firmen-PR gehen, sondern um journalistische Berichterstattung. Ich empfand das als eine interessante Herausforderung und bot meine Feder an.
Letzte Woche ist der erste Beitrag erschienen, zum Thema Online-Übersetzer mit speziellem Fokus auf DeepL. Dieses Kölner Unternehmen lässt die Babelfische von Google und Microsoft alt aussehen. Der erste Blog-Beitrag wird von einem Interview flankiert, das mich den Lesern des SoftMaker-Blogs vorstellt.
Ich erzähle im Folgenden mal ein bisschen, wie es war, nach 20 Jahren c’t für ein ganz anderes Publikum zu schreiben und welche Erfahrungen ich dabei gesammelt habe.
Weiter →Wenn mir ACDsee, Nvidia und Microsoft ungefragt über die Schulter gucken
Beim Stöbern in der Liste der Anwendungen, die mein Windows 10 beim Start lädt, fiel unter „Task Scheduler“ ein „Nvidia Telemetry Monitor“ auf. Bei diesem Anblick lief mir ein bisschen die Galle über und ich machte mich daran, den kleinen Spion lahmzulegen.
Telemetrie ist ein abstraktes Wort für eine ganz konkrete Sache: Telemetrie-Dienste protokollieren Anwenderverhalten und senden die Ergebnisse gebündelt an den Hersteller. Mit etwas Glück werden die Daten vor dem Versand anonymisiert, aber wie gründlich das passiert, entzieht sich meiner Kontrolle.
Wenn mich eine Anwendung ohne Frage per Telemetrie aushorcht, stellen sich deshalb sofort meine Stacheln auf und ich fange an zu forschen.
Weiter →Windows 10 wacht(e) immer wieder auf
Mein frisch zusammengebauter Rechner (Windows 10 64-Bit) wachte immer wieder aus dem Ruhezustand auf. Grund war eine Einstellung des LAN-Adapters. Festgestellt habe ich das mit dem Befehl „powercfg lastwake
„.
So soll es nicht bleiben
Die Situation: Der Umzug meiner Windows-10-Konfiguration scheint wie am Schnürchen gelaufen zu sein. Dann versetze ich den Rechner zum ersten Mal in den Ruhezustand. Die Ventilatoren bleiben stehen, die Monitore schalten sich aus, sieht gut aus. Als ich wenige Minuten später in den Raum zurückkomme, ist der Rechner jedoch an, als sei nichts gewesen.
Ich aktiviere den Ruhezustand wieder und bleibe neben dem PC stehen. Der Rechner schaltet sich tadellos ab. Ich atme einmal aus und einmal ein. Plötzlich melden sich erst die optischen Laufwerke, dann gehen die Monitore wieder an. Nur weil ich Einschlafprobleme habe, muss mein Rechner das doch nicht nachmachen.
Erster Versuch: Ruhezustands-Datei neu anlegen
Der erste Gedanke ist, dass die Ruhezustands-Datei (hiberfil.sys
) beschädigt sein könnte. Die kann man radikal per Hand löschen oder man kann das bequem Windows machen lassen. Ich bin eher bequem veranlagt. In einer Eingabeaufforderung mit Administratorrechten gebe ich ein:
powercfg -h off
Das schaltet den Ruhezustand ab und löscht die Datei. Dann tippe ich direkt darunter ein:
powercfg -h on
Dieser Befehl aktiviert den Ruhezustand wieder und legt eine neue Ruhezustand-Datei an.
Hat in meinem Fall leider nicht geholfen: Der Rechner wacht weiterhin nach ein paar Sekunden Ruhezustand wieder auf.
Zweiter Versuch: Wer weckt meinen Rechner?
Also frage ich Windows, wer meinen Rechner immer wieder weckt. Dazu öffne ich wieder eine Eingabeaufforderung mit Adminstratorrechten und gebe ein:
powercfg /lastwake
Und, siehe da, Windows identifiziert sofort den Schuldigen: Es war der Netzwerk-Adapter.

Lösung: Störenfried zum Schweigen gebracht
Im Geräte-Manager wähle ich unter „Netzwerkadapter“ den Intel-Chipsatz aus. Ein Doppelklick öffnet die Eigenschaften des Netzwerkadapters. Im Karteireiter „Energieverwaltung“ (Englisch: „Power Management“) entferne ich das Häkchen neben der Zeile „Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren“ (Englisch: „Allow this device to wake the computer“).
Seitdem ist Ruhe(zustand).
Was auch hätte helfen können
Hätte Windows bei „powercfg /lastwake
“ nichts Hilfreiches ausgespuckt, hätte ich als nächstes
powercfg /waketimers
eingegeben. Damit zeigt Windows an, welche regelmäßigen Aufgaben der Meinung sind, den Rechner aufwecken zu dürfen. In der Aufgabenplanung könnte ich dies dann umstellen. Die harte Variante wäre, in den Energieeinstellungen unter „Energie sparen“ die Option „Zeitgeber zur Aktivierung zulassen“ auszuschalten.
Weitere Tipps zum Thema
Deskmodder.de: „Windows 10 PC wacht immer wieder auf„
Windows Answers: „Windows 10 wacht aus Standby dauernd von alleine auf„
Bonus: Dieser Text ist ein stilistisches Experiment. Ich habe absichtlich alle Sätze, die meine Aktivitäten beschreiben, im Präsenz gelassen. (Die Screenshots zeigen ein englischsprachiges Windows 10, weil mein Windows 10 momentan auf Englisch eingestellt ist.)
Lesefehler auf der Festplatte
Vor knapp zwei Wochen meldete Windows einen Fehler, als ich eine Datei von meiner 4-TB-Festplatte auf eine externe Platte kopieren wollte. Der Versuch, die Partition auf eine brandneue Platte zu klonen, ging gründlich schief. Aber: Schließlich habe ich es doch geschafft, alle Daten (bis auf diese eine Datei) zu retten. Das Ganze hat tatsächlich fünf Tage gefressen.
Meine vier Lektionen aus diesem Fiasko:
- Guck zuerst nach, wie schlimm es wirklich um die Platte steht.
- Kopiere sofort alle wichtigen Dateien auf ein externes Speichermedium, besser auf zwei.
- Versuche je nach Zustand der Platte, alle weiteren Dateien auch zu sichern.
- Überprüfe unbedingt, ob die Dateien auf dem Zieldatenträger ohne Fehler angekommen sind. Wenn nicht: Verfolge einen neuen Sicherungsansatz.
Ach, hätte ich das alles doch vorher gewusst. Stattdessen …
Firefox: Alle Bilder werden zu WebP
Mein Firefox speichert seit Version 65.0 alle Bilder stur als WebP auf der Platte. Das ärgert mich insbesondere deshalb, weil ein Rechtsklick auf die Bildeigenschaften zu Tage führt, dass das Bild durchaus als JPEG oder PNG auf dem Server liegt.
Immerhin gibt es Abhilfe, wenn auch über about:config – also auf eigene Gefahr.
Weiter →Mein Debüt im Deutschlandradio
Ich habe mich dazu überreden lassen, für das Deutschlandradio einen Beitrag über Computergrafik-Trends zu recherchieren und selbst einzusprechen. Erschwerende Bedingungen: Eine Erkältung war gerade dabei, mich meiner Stimme zu berauben. Was erklärt, warum meine Stimme etwas gedämpft klingt.
Weiter →